Kinder- und Jugendlichentherapie

In der Kindertherapie wird dem Spiel, als Sprache der Kinder, neben dem Gesprochenen eine zentrale Bedeutung beigemessen.

 

Kinder drücken im Spiel das aus, was sie oftmals bislang noch nicht in Worte fassen können.

In der Therapie bin ich bemüht, den, im Spiel ausgedrückten Wünschen, Ängsten und Konflikten besondere Aufmerksamkeit zu widmen und die Sprache des Kindes zu verstehen.

 

In der Spieltherapie findet gemeinsam mit dem Kind eine kreative Auseinandersetzung mit der inneren und der äußeren Welt des Kindes statt. Belastende Lebensszenen werden immer wieder durchgespielt und nach individuellen Handlungsweisen und Lösungsstrategien gesucht. Im Spiel und Besonderen in dem Spiel gezeigten Phantasien gestalten Kinder beziehungsweise Jugendliche eine Art „intermediären“ Raum: Das bedeutet, dass Kinder im Spiel einen Zwischenbereich zwischen innerer und äußerer Welt bilden. Durch das Spiel können Kinder und Jugendliche ihre innerpsychische Dynamik zum Ausdruck bringen, wobei der Fokus auf die individuellen Möglichkeiten und Entwicklungsbedürfnisse des Kindes gelegt wird.

 

Das Ziel der Kinder- und Jugendlichentherapie besteht darin, dem Kind Möglichkeiten zu bieten, schwierige Situationen zu verarbeiten, verborgene Fähigkeiten nutzen und der Realität besser begegnen zu können.

 

In meiner Praxis biete ich auch begleitende Elterngespräche an, die individuell und in Absprache mit dem Kind/ dem Jugendlichen vereinbart werden. Im Rahmen der begleitenden Elterngespräche wird das bisher verstandene übersetzt und die Bezugspersonen in der Beziehung zu ihren Kindern unterstützt. Bei Bedarf sind auch Gespräche im Beisein mit anderen Familienmitgliedern möglich.